FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
BAUBIOLOGISCHE GEBÄUDETECHNIK
Kernaufgabe haustechnischer Einrichtungen ist die Verbesserung und Gewährleistung der Behaglichkeit in Räumen für die Anforderungen des Menschen. Dabei sollte Haustechnik jedoch nicht zur Kompensation allfälliger konstruktiver oder planerischer Fehler eingesetzt werden.
Bild
Bild
Bild
BAUBIOLOGIE                                      .
BAUÖKOLOGIE                                     .
NACHHALTIGES BAUEN                         .
ELEKTROBIOLOGIE                               .
LEBENSZYKLUSANALYSE                      .
ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN               .
BAUBIOLOGISCHE GEBÄUDETECHNIK    .
DRUCKANSICHT
Die natürlichen Lebensgrundlagen sollten durch Haustechnik möglichst wenig verändert oder beeinflusst werden. Zu den haustechnischen Einflussgrössen der Haustechnik zählen im Wesentlichen:
  • Licht
  • Luft
  • Wasser
  • Wärme
  • Magnetismus  
In modernen Gebäuden werden vielfach im Nachhinein erkannte Nachteile durch haustechnische Einrichtungen kompensiert. Dies führt dazu, dass grundlegende Lebensgrundlagen in Gebäuden, wie der Luftwechsel, Wärmebereitung etc., ohne technische Hilfsmittel nicht mehr gewährleistet sind. Dies schafft eine Abhängigkeit der Nutzer besonders von der Elektrizitätsversorgung. Ökologische Konzepte zeichnen sich daher durch ein geringes Mass an technischer Finesse aus. Fehler bei der Standortwahl, Baukonstruktion oder Baustoffwahl können und sollen nicht durch Haustechnik wieder gutgemacht, sondern von vornherein bewusst vermieden werden.
Eine Übertechnisierung der haustechnischen Installationen kann dazu führen, dass die Nutzer nicht mehr in der Lage sind, das Gebäude korrekt zu bedienen. So sind viele Mieter bereits überfordert, ein angemessenes Lüftungsverhalten zu entwickeln oder die regelmässig erforderlichen haustechnischen Unterhaltskontrollen durchführen zu lassen (z.B. Filterwechsel bei Lüftungsanlagen, etc.). Daher sollte das planerische Konzept die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Nutzer mit einbeziehen und möglichst einfache und sinnfällige Systeme bevorzugen. Die grösstmögliche Optimierung, z.B. von Energieeinsparungen, muss dabei nicht immer die sinnvollste Strategie sein, da oftmals der technische Aufwand, sowie die strukturelle Abhängigkeit (z.B. von einem elektrisch gesicherten Luftaustausch) das Risiko- und Problempotential im Gebäude unverhältnismässig erhöht. „Low-Tech“-Konzepte können daher häufig die angemessenere Antwort auf die heutigen Bedürfnisse von Gebäudenutzern sein.
PARTIZIPATION UND SOZIALE ASPEKTE.
FLORA UND FAUNA                              .
Bild
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter