FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
RADIOAKTIVITÄT UND RADON
Radioaktive Elemente sind instabile Substanzen, deren Kern zerfallen kann und die sich dadurch in eine andere Substanz umwandeln können. In der Natur ist Radioaktivität allgegenwärtig, jedoch meist nur in äusserst geringen Intensitäten anzutreffen.
Bild
ELEKTRISCHE WECHSELFELDER (NIEDERFREQUENZ)    .
MAGNETISCHE WECHSELFELDER (NIEDERFREQUENZ)   .
ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG (HOCHFREQUENZ) .
ELEKTRISCHE GLEICHFELDER (ELEKTROSTATIK)           .
MAGNETISCHE GLEICHFELDER (MAGNETOSTATIK)         .
RADIOAKTIVITÄT UND RADON                                      .
DRUCKANSICHT
Erhöhte Radioaktivität liegt meist in tieferen Gesteinsschichten oder in hohen Berglagen, sowie im Flugzeug vor. Die natürliche Radioaktivität auf der Erde variiert somit sehr stark, je nach Untergrundgeologie und Höhenlage. Menschliche Zellen können durch radioaktive Einwirkungen (vor allem Gamma-Strahlung) geschädigt werden,
sodass das Krebsbildungsrisiko deutlich erhöht wird.
Häufig ist eine erhöhte Radioaktivität in Massivbauten festzustellen. Diese kann aus den verschiedensten Gesteinsarten, die z.B. als Betonzuschlagstoff verwendet wurden, stammen. Aber auch in Glasuren und Tonprodukten, sowie in Gipsprodukten (aus REA-Hochofenschlacke) können erhöhte Strahlungen auftreten. Ebenfalls können eingesetzte Natursteine (z.B. Küchenarbeitsplatten oder Badfliesen aus Granit) neue radioaktive Strahlung in Gebäude einbringen, besonders wenn diese aus anderen geologischen Regionen, wie z.B. China oder Südafrika stammen. Radioaktive Stoffe zerfallen in unterschiedlich langen Intervallen und bilden dabei stoffabhängige Zerfallsreihen. Radioaktivität wirkt in Abhängigkeit zur Dosis und Einwirkungsdauer krebserregend und erbgutverändernd. Aufgrund des unvorstellbar langsamen Abbauprozesses können Schädigungen durch im Gebäude in der Regel in geringen Konzentrationen anzutreffende Radioaktivität nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden.
Als weitere radioaktive Belastung von Innenräumen ist Radongas bekannt. Radon ist ein Zerfallsprodukt von Radium und ein nicht sichtbares und geruchloses Edelgas mit einer Halbwertszeit von ca. 3 Tagen. Die Radongaskonzentration variiert regional und ist stark von den geologischen Gegebenheiten abhängig. Gewisse Bauarten und Altbauten können ein Risiko darstellen, da hier ein Eindringen der Radongase im Keller- und Fundamenbereich aufgrund der Bautechnik (Durchdringungen, Naturböden, technische Anschlüsse, etc.) stark begünstigt wird. Über Ritzen und Risse findet das Gas leicht ins Gebäude. Radongas ist weder giftig noch explosiv, kann aber aufgrund seiner radioaktiven Eigenschaft Krebs auslösen. Das Risiko für Lungenkrebs steigt gemäss Untersuchungen mit zunehmender Radongas- Konzentration nachweislich an. Radon gilt als zweitgrösster Lungenkrebs-Verursacher in der Schweiz.
SCHALLWELLEN                                                         .
LICHT                                                                        .
FARBEN UND ANSTRICHE                                            .
Bild
Bild
Bild
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter