FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
ELEKTROSENSIBILITÄT
Elektrosensible Menschen können Felder, Wellen und Strahlung spüren und haben grosse Schwierigkeiten, in einer zunehmend elektrifizierten Umwelt und einer flächendeckenden Mobilfunkversorgung einen Ruhe- und Erholungsplatz zu finden.
Bild
Bild
Bild
Bild
GEBÄUDEBEDINGTE ERKRANKUNGEN                    .
ALLERGIEN                                                         .
ELEKTROSENSIBILITÄT                                        .
DRUCKANSICHT
Ähnlich wie bei der Häufung von Allergien spüren immer mehr Menschen deutliche Beeinträchtigungen im Alltag durch elektrobiologische Einwirkungen. Die unmittelbaren Folgen einer Elektrosensibilität sind in der Regel zunächst Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und Erschöpfung, also üblicherweise unspezifische neuronale Beschwerden, die auch durch andere Stress-Einflüsse verursacht werden könnten. Häufig werden Elektrosensibilitäten von den Betroffenen erst bei längeren Ortswechseln (Urlaubsreisen, berufliche Auslandsaufenthalte, etc.) bemerkt, wenn an anderen Orten z.B. die Erholungsqualität im schlaf deutlich besser als im heimischen Umfeld ist.
Neben den eher unspezifischen Beschwerden wird aber auch von deutlichem Unwohlsein, Kopfschmerzen, schweren Schlafstörungen, kognitiven Ausfallerscheinungen, Bluthochdruck oder Blutdruckschwankungen, Schwindel, Tinnitus, Wortfindungsschwierigkeiten, Konzentrationsstörungen, Sehstörungen, Hautkrankheiten und Schädigungen auf der Zellebene berichtet. Da die Symptome sehr unterschiedlich und individuell sind, wird vermutet, dass weniger die elektrischen oder magnetischen Feldeinflüsse selbst zu den gesundheitlichen Effekten führen, sondern vielmehr andere Störungen verstärkt werden (Synergismus). So berichten z.B. auch gerade MCS-Erkrankte von einer deutlich erhöhten Elektrosensibilität.
Langfristig kann Elektrosensibilität den gesamten Organismus aus dem Gleichgewicht bringen und zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen. Medizinisch ist der Bereich der Elektrosensibilität dennoch ebenso wenig erforscht wie anerkannt und führt immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen und Interpretationen. Fakt ist, dass mit steigender Elektrifizierung und Ausbau der Funknetze eine Zunahme von Beschwerden im Zusammenhang mit „Elektrosmog“ festzustellen ist.
MULTIPLE CHEMIKALIEN-SENSITIVITÄT MCS         .
ERGONOMIE UND WOHNPHYSIOLOGIE                   .
WOHNPSYCHOLOGIE UND STRESSERKRANKUNGEN.
ERNÄHRUNG                                                       .
WASSER                                                             .
NATURHEILKUNDE                                               .
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter