FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
ERNÄHRUNG
Obwohl die Ernährung des Menschen für Bauschaffende vordergründig von untergeordneter Bedeutung ist, darf nicht vernachlässigt werden, dass der Ernährung für die Gesundheit eine wesentliche Rolle zukommt.
Bild
Bild
Bild
Bild
GEBÄUDEBEDINGTE ERKRANKUNGEN                   .
ALLERGIEN                                                        .
ELEKTROSENSIBILITÄT                                        .
MULTIPLE CHEMIKALIEN-SENSITIVITÄT MCS         .
ERGONOMIE UND WOHNPHYSIOLOGIE                   .
WOHNPSYCHOLOGIE UND STRESSERKRANKUNGEN.
ERNÄHRUNG                                                       .
DRUCKANSICHT
„Wie man sich bettet, so liegt man.“- „Was man isst, dass ist man.“ Was im Sprichwort als Binsenwahrheit daherkommt, erweist sich im Alltag als grosse Herausforderung. Oft genug ist es unmöglich, sich tatsächlich ein umfassendes und zutreffendes Bild der Qualität der angebotenen Nahrungsmittel zu machen. Immer wieder erschüttern Schadstoff- und Medikamentenskandale in Nahrungsmitteln die Medienlandschaft.
In der Praxis müssten Ernährungsfragen im Bauwesen keine weitere Rolle spielen. Dennoch ist gerade in der baubiologischen Gebäude-Analytik auch die Frage nach Ernährungsgewohnheiten ein wichtiges Thema, wenn Ursachen von gebäudeebedingten Erkrankungen zuverlässig erkannt und eingeschätzt werden sollen. Immer wieder kann es vorkommen, dass Beschwerden im Wohn- oder Arbeitsumfeld durch eine unausgewogene Lebens- und Ernährungsweise ausgelöst werden, während bauliche Faktoren zu Unrecht verdächtigt wurden. Bei baubiologischen Betrachtungen zählen daher alle Einflüsse, die auf Betroffene wirken und nicht nur bauliche Aspekte. Vor diesem Hintergrund sind also auch Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe, Medikamente und künstliche Farbstoffe in Lebensmitteln als mögliche Belastungen zu erkennen.
Im Umkehrschluss kann aber auch im Umfeld einer wohngesunden Bauplanung der Blick auf die Lebensweise der Bauherren erweitert werden, indem auch die Ernährungsweise im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte diskutiert wird. Dabei lassen sich auch Fragen nach den sinnvollen Küchengeräten beantworten (Mikrowelle oder Steamer) und dem Bauherrn kann aufgezeigt werden, dass nicht allein das Gebäude seinen Beitrag für ein gesundes Leben leisten kann.
WASSER                                                             .
NATURHEILKUNDE                                              .
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter