FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
BIOLOGISCHE SCHADSTOFFE
Bei erhöhter Feuchtigkeit auf Oberflächen kommt es in Verbindung mit (organischem) Nährstoffangebot häufig zu verstärktem Schimmelpilzwachstum. Besonders die  Sporen und auch die Stoffwechselprodukte des Pilzbewuchses haben ein hohes allergenes Potential.
Bild
Bild
GASFÖRMIGE SCHADSTOFFE                                         .
LÖSEMITTEL UND ANDERE ORGANISCHE VERBINDUNGEN.
REINIGUNGSMITTEL UND UNTERHALT                            .
PESTIZIDE UND BIOZIDE                                               .
SCHWERMETALLE                                                        .
PARTIKEL, FEINSTÄUBE UND FASERN                            .
NANOVERBINDUNGEN                                                   .
HAUSSTAUBBELASTUNGEN UND FOGGING                      .
RAUMKLIMABEDINGUNGEN                                           .
BIOLOGISCHE SCHADSTOFFE                                        .
DRUCKANSICHT
Erhöhte Feuchtigkeit auf Bauteiloberflächen lässt sich nicht immer zuverlässig vermeiden. Umso wichtiger ist es, dass ein Nährstoffangebot für Algen und/oder Schimmel in Oberflächenbeschichtungen vermieden wird. Gerade disperse, also kunststoffhaltige, Anstriche und Verputze, Tapeten, Stoffe, etc. bieten einen optimalen Nährboden. Stark alkalische Verputze und mineralische oder Kalk-Farben bieten dagegen keinerlei Nährstoff für Schimmelpilze und gelten damit als gute Prävention. Schlecht belüftete Wandbereiche, z.B. hinter Schränken, Kommoden oder in Hohlräumen sollten vermieden und dauerhafte Undichtigkeiten rechtzeitig behoben werden. Ein typischer Geruch – ausgelöst von den Zersetzungsprozessen, die der Pilz oft auch in Begleitung von Bakterien einleitet, ist ein Alarmzeichen.
Bereits lange, bevor Schimmelpilzbefall in Gebäuden sichtbar wird, verbreitet sich das Mycel der Pilze in Wand, Boden und Hohlräumen. Die stetigen Stoffwechselprodukte der Pilze geraten in die Raumluft und dann in die Atemluft, wo sie zu Allergie- und Asthmahäufungen und leichten Vergiftungen führen können. Schimmelpilze sind Nervengifte, die zum Wachstum die Verbindung von Feuchtigkeit und Nährboden benötigen.
Bei der Bekämpfung von Schimmelpilzen sollte auf den Einsatz aggressiver chemischer Abtötungsmitteln (z.B. auf Chlorbasis) verzichtet werden, da hierdurch unerwünschte neue Schadstoffe in das Gebäude eingebracht werden. Stattdessen eignen sich unschädlichere Bekämpfungsmittel, wie hochprozentiger Alkohol, verdünnte Wasserstoffperoxid- oder Sodalösungen zur Entfernung von Befällen. Bei grösseren Flächen muss die Sanierung durch baubiologisch geschulte Fachpersonen erfolgen, da sonst eine Verbreitung der Sporen oder eine Schädigung des Sanierers nicht ausgeschlossen werden kann.
Bild
Bild
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter