FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
BAUÖKOLOGIE
Die Bauökologie beschäftigt sich prioritär mit den Auswirkungen von Baumassnahmen auf die Umwelt. Als Messgrössen haben sich der energieverbrauch, Ressourcenschonung und die Einbindung von Flora und Fauna etabliert. 
Bild
Bild
Bild
BAUBIOLOGIE                                   .
BAUÖKOLOGIE                                  .
DRUCKANSICHT
Die Bandbreite des angewandten Umweltschutzes am Bau ist extrem weit gespannt. Als wesentliche Kriterien des ökologischen Bauens gelten
  • Bewusste Standortwahl
  • Baustoffe und Baukonstruktionen
  • Einsatz regionaler Bauweisen
  • Minimierung haustechnischer Anlagen
  • Einbettung in bestehende Ökosysteme
  • Harmonikale Bauweisen und Raumgestaltung
  • Soziale Aspekte  
Gerade bei der Standortwahl und Gebäudeausrichtung im Sinne eines klimagerechten Bauens können ökologische Aspekte unmittelbar berücksichtigt werden. Im gemässigten Klima Europas muss ein Gebäude sowohl bei hochsommerlichen Temperaturen als auch bei winterlicher Kälte und starken Niederschlägen ausreichenden Schutz vor Klimaeinflüssen bieten. Gleichzeitig ist jede Baumassnahme eine Veränderung eines bereits bestehenden Ökosystems. Durch kybernetische Betrachtungsweise können Folgen und Wechselwirkungen zwischen Gebäude, Bewohner und Umwelt/Umfeld nicht nur erkannt, sondern aktiv gesteuert werden.
Hierzu gehört auch die Einbindung in regionale ökonomische Kreisläufe und kulturelle Bezüge. Dabei wird das Gebäude mit seinem Bewohner nicht nur als künstlich geschaffene Form in ein grosses (funktionierendes oder auch gestörtes) Ökosystem eingebunden, sondern stellt in sich selbst ebenfalls ein Ökosystem verschiedener Einzelteile dar. Sind die Beziehungen zwischen Umwelt und Innenwelt gestört, kann es ebenso zu negativen Auswirkungen kommen, wie wenn innerhalb des Gebäudes Teile ausfallen oder nur unzureichend harmonieren.
Um in grösserem Kontext und im Sinne von „Ökosystemen“ denken zu können, müssen die verschiedenen Bereiche vernetzt betrachtet werden. Dadurch können Synergien und Gemeinsamkeiten ebenso genutzt werden, wie Unterschiede und Unverträglichkeiten herausgearbeitet werden. Kybernetisches Denken setzt daher die Vernetzung verschiedener Disziplinen und Fachbereiche voraus, um grenzübergreifend und grenzüberschreitend Zusammenhänge erfassen zu können. Widersprüche, z.B. auch zu baubiologischen Forderungen (Wohngesundheit) müssen dabei ausgehalten, aufgelöst oder priorisiert werden.
NACHHALTIGES BAUEN                       .
ELEKTROBIOLOGIE                              .
LEBENSZYKLUSANALYSE                     .
ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN              .
BAUBIOLOGISCHE GEBÄUDETECHNIK    .
PARTIZIPATION UND SOZIALE ASPEKTE.
FLORA UND FAUNA                              .
Bild
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter