FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter
Bild
Bild
FLORA UND FAUNA
Der Bauprozess als künstlicher Eingriff in die Umwelt muss in die erfassbaren Kreisläufe der Natur eingebettet werden. Dabei sind auch Grünflächen, Begrünungen, Aufenthaltsplätze für Tiere zu berücksichtigen.
Bild
Bild
Bild
BAUBIOLOGIE                                      .
BAUÖKOLOGIE                                     .
NACHHALTIGES BAUEN                        .
ELEKTROBIOLOGIE                              .
LEBENSZYKLUSANALYSE                     .
ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN              .
BAUBIOLOGISCHE GEBÄUDETECHNIK    .
PARTIZIPATION UND SOZIALE ASPEKTE.
FLORA UND FAUNA                              .
DRUCKANSICHT
Jeder Bauprozess greift in die natürliche Umwelt ein und beansprucht Flächen, Material, Energieträger und andere Ressourcen. Allerdings sollten sich diese Eingriffe möglichst harmonisch in die erkennbaren natürlichen Kreisläufe einbetten und nicht in Gegnerschaft oder Kontrast zur Umwelt konzipiert werden. Die Berücksichtigung von Flora und Fauna in Gebäuden und im Umfeld, eine naturnahe Umgebungsgestaltung, sowie die Einbindung einheimischer Pflanzen ist nicht nur ein aktiver Beitrag zur Biodiversität unserer Umwelt, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Schaffung von CO2-bindenden Flächen.
Das gesamte Baugeschehen von der Entstehung bis zum Abriss eines Gebäudes muss sich reibungslos an die Wachstums-, Alterungs- und Zerfallsprozesse der natürlichen Umwelt anpassen. Energie- und Rohstoffraubbau bis hin zu nicht mehr zu beseitigenden Bauruinen sind Kennzeichen einer materialistischen Bau-Unkultur.
Gerade Fassaden- und Dachbegrünungen bieten eine gute Möglichkeit einen aktiven Beitrag für Kleintiere zu leisten. Insekten, Vögel, aber auch Mäuse können an Fassaden hinter Begrünungen (Selbstklimmer oder Spaliere) Schutz und Lebensraum finden und gleichzeitig stellt eine begrünte Fassade auch einen zusätzlichen sommerlichen Wärmeschutz für das Gebäude dar. Ergänzend können mit geeigneten Dachziegeln (für Fledermäuse), Nistkästen (Mauersegler, Schwalben, etc.), unausgebauten Räumen (für Eulen, Marder, o.ä.) gezielte Angebote für schutzbedürftige Tiere einrichten. Darüber hinaus sollten grossflächige Glasfassaden vermieden werden, da sie eine starke Gefährdung für Vögel darstellen.
Durch naturnahe Umgebungsgestaltungen mit Verzicht auf invasive Neophyten (z.B. Tuja, Essigbaum, etc.), sickerfähige Bodenbeläge und nachhaltige Regenwasser- und/oder Grauwassernutzungen werden ökologische Gesamtkonzepte vervollständigt. Gerade in Konzepten der Permakultur wird auf die Förderung geschlossener und sich gegenseitig unterstützender ökologischer Kreisläufe geachtet.
Bild
Bild
Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Vortrags-Shop
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter