FACHVEREINIGUNG GESUNDES WOHNEN SCHWEIZ
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter

Klein + fein: Solarluftkollektor – Teil 2

26/4/2022

0 Comments

 
Bild
In Teil 1 berichteten wir, wie Bruno Maurer ein ehemaliges Wasserwerk bestens für das nachfossile Zeitalter zu einem Tiny House umrüstete. Wegweisend ist auch das Energiekonzept: Mit Solardach und -fassade erwärmt es Wasser und Luft, mit Holz kann gekocht und zugeheizt werden. Wandflächenheizungen ergänzen die angenehme Strahlungswärme.
0 Comments

Breitband-Messgeräte für Funksignale – große Bandbreite an Messergebnissen

26/4/2022

0 Comments

 
Bild
Sie heißen Elektrosmog-Meter, -Analyzer, -Detector, -Tester oder auch -Spion. Sind die Anzeigen der vielen kleinen Breitbandmessgeräte verlässlich und belastbar?
0 Comments

Klein und fein – Wohnen im Wasserwerk

26/4/2022

0 Comments

 
Bild

Ein kleines Wasserwerk erweckte Bruno Maurer aus dem Dornröschenschlaf. Er widmete es authentisch um, erhielt Proportionen und Materialien und baute modern weiter. Individuelle Einbauten und baubiologische Ausbaumaterialien machen das atmosphärische Häuschen zu einem begehrten Feriendomizil.
0 Comments

TEST 01

25/4/2022

0 Comments

 
Bild

Elektromagnetische Strahlung (Hochfrequenz)

Drahtlose Kommunikationstechniken verwenden elektromagnetische Wellen, so z.B. der Mobilfunk, schnurlose Telefonie mit DECT, Wifi-Internetverbindung, Bluetooth-Kopfhörer, usw. Meist kommt es zu deutlichen Mehrfachbelastungen durch hochfrequente Strahlung aus unterschiedlichen Quellen und Anlagen. So betreiben verschiedene Mobilfunk-Anbieter jeweils eigene Sendeanlagen und die Emissions-Grenzwerte (Anlage-Grenzwerte) lassen sehr hohe Sendeleistungen zu. Hinzukommen zunehmend Wifi- oder WLAN-Netze aus öffentlichen und privaten Anlagen. Darüber hinaus sind aber auch schnurlose Babyphone, Mikrowellengeräte, Alarmanlagen etc. relevante Quellen neben den klassischen Anwendungen wie Funkrufdienste, Radio- und Fernsehsender, schnurloser Digitaltelefone, Amateur-, CB-, Feuerwehr-, Polizei-, Taxi-Funk, Radar und Satellitenfunk.
Die Vielfalt moderner Funktechnologie und die Bandbreite des Einsatzes mobiler Kommunikationsmittel sind heute kaum noch wegdenkbar, allerdings zeigen immer mehr Studien, dass ggfs. mit schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken in Verbindung mit dieser neuen Technologie gerechnet werden muss. Die beobachteten gesundheitlichen Schädigungen zeigen sich in verschiedenen Studien: Schädigung der DNA und Erbgutveränderungen, Unfruchtbarkeit, Schwächung der Immunabwehr, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Nervenreizungen, Zellkommunikations- und Stoffwechselstörungen, genetische Defekte, psychische Störungen, Schwangerschafts- und Hormonprobleme, Hirnstromveränderungen, Öffnung der Blut-Hirn-Schranke, Krebshäufungen u.v.m.. Erste und verbreitet beobachtete Reaktionen sind eher unspezifische Symptome, wie z.B. Unwohlsein, Nervosität, Schlaflosigkeit, usw.
Grundlage für gesetzliche Grenzwerte  ist der schädigende thermische Einfluss hochfrequenter Wellen, wie er z.B. in Mikrowellengeräten zum Erwärmen von Speisen genutzt wird. Die nicht-thermischen Auswirkungen von hochfrequenter Strahlung treten schon bei einem Bruchteil der gesetzlichen Grenzwerte auf und sind dagegen noch nicht allgemein (an-)erkannt. Zahlreiche Studien zeigen jedoch auf, dass auch im nicht thermischen Bereich vielfältige Reizungen und Störungen von Lebensfunktionen möglich sind. Ein Nachweis für die Unschädlichkeit der Strahlung konnte bislang nicht erbracht werden, dagegen gibt es zahlreiche ärztliche Dokumentationen über konkrete Krankheitsfälle infolge langjähriger Funkbelastung.
0 Comments
    Übersicht
    ​NEWS 

    Archiv

    April 2022

    Kategorien

    All
    Elektrosmog

Geschäftsstelle FaGeWo | 8OOO Zürich | Tel. +41 (O)44 552 O5 O7 | E-mail: sekretariat(at)fagewo.ch |  Impressum
Photo used under Creative Commons from greenoid
  • Fachgebiete
    • Felder, Wellen, Strahlung >
      • Elektische Wechselfelder (NF)
      • Magnetische Wechselfelder (NF)
      • Elektromagnetische Strahlung (HF)
      • Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
      • Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
      • Radioaktivität und Radon
      • Schallwellen
      • Licht
      • Farben und Anstriche
    • RAUMLUFTQUALITÄT >
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Lösemittel und andere organische Verbindungen
      • Reinigungsmittel und Unterhalt
      • Pestizide und Biozide
      • Schwermetalle
      • Partikel, Feinstäube und Fasern
      • Nanoverbindungen
      • Hausstaub und Fogging
      • Raumklimabedingungen
      • Biologische Schadstoffe
    • Gesunde Bauplanung >
      • Baubiologie
      • Bauökologie
      • Nachhaltiges Bauen
      • Elektrobiologie
      • Lebenszyklusanalyse
      • Energieeffizientes Bauen
      • Baubiologische Gebäudetechnik
      • Partizipation und soziale Aspekte
      • Flora und Fauna
    • Umweltmedizin >
      • Gebäudebedingte Erkrankungen
      • Allergien
      • Elektrosensibilität
      • Multiple Chemikalien-Sensitivität
      • Ergonomie und Wohnpsychologie
      • Wohnpsychologie und Stresserkrankungen
      • Ernährung
    • Feinstoffliche Bereiche >
      • Radiästhesie
      • Geobiologie
      • Geistige Aspekte
      • Technomantie
      • Feng Shui
      • Vastu
      • Astrologiscche Standortbestimmung
      • Global Scaling
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Fachberater werden
    • Mitgliederbereich
  • Beratung
    • Fragen stellen
    • Fachberater werden
    • Downloads
  • Videos
  • Veranstaltungen
    • Partner und eigene Veranstaltungen
    • Live-Meeting
  • Partner / Links
  • Marktplatz
  • Kontakt
    • Kontakt aufnehmen
    • Mitglied werden
    • Fachberater werden
    • Newsletter